Starke Leistung: Nonnenwerther Schülerfirma „Jail.“ beim Bundeswettbewerb
Mit ihren nachhaltig produzierten und antibakteriellen Smartphone-Hüllen sorgte die Nonnenwerther Schülerfirma „Jail.“ in diesem Schuljahr für Furore. Nach dem Doppelsieg beim rheinland-pfälzischen Landeswettbewerb vor ihren Mitschüler*innen von der Schülerfirma „Surprandle“ durften sie ihr Bundesland beim Bundeswettbewerb, der dieses Jahr in Köln ausgetragen wurde, vertreten. Über das spannende Finale berichtet die
Sommer-Musikklassenkonzert
Das diesjährige Abschlusskonzert der Musikklassen 6 und das Debütkonzert der Musikklassen 5 des Franziskus Gymnasiums fand diesmal zusammengelegt auf dem Schulhof des „Sibi“ statt. Schulleiterin Lamsfuß-Schenk lud den Fachbereich Musik dankenswerterweise nach Bad Honnef ein und stellte neben den Räumlichkeiten auch die Tontechnik zu Verfügung, die souverän von Schülerinnen und
Im wunderschönen Monat Mai – Frühjahrskonzert des Franziskus Gymnasiums
Bei zauberhaften frühsommerlichen Temperaturen fand das diesjährige Frühjahrskonzert des Franziskus Gymnasiums statt. Nach der gelungenen Premiere zur Weihnachtszeit, auch diesmal wieder in der Evangelischen Kirche in Bad Honnef. Die Klasse 9b sorgte diesmal für ein perfektes Catering, so dass Jung und Alt bei Kaffee und Kuchen gemütlich Beisammen saßen. Parallel
Drei Tage Mathe auf höchstem Niveau: Nonnenwerther Matheass zu Exkursion an die Uni Trier eingeladen
Zugegeben, drei Tage lang an der Universität in die tiefsten Tiefen der Mathematik einzusteigen ist nicht für jeden die angestrebte Freizeitbeschäftigung. Für den Nonnenwerther Neuntklässler Silas allerdings waren es „unglaublich spannende und interessante Tage“. Als einer von 30 Siegern beim Landeswettbewerb Mathematik war er zu einem ganz besonderen Workshop vom
Bundesfinale im Wirtschaftsquiz: Nonnenwerther Neuntklässler erreicht beeindruckenden vierten Platz
Rund 25.000 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen beantworten jedes Jahr im Wirtschaftsquiz der Wirtschaftsjunioren Deutschland Fragen aus den Bereichen Wirtschaft, Internationales, Finanzen, Digitalisierung und Politik, so auch die Nonnenwerther. In der 1. Runde, die Ende letzten Jahres stattfand, konnte der Nonnenwerther Neuntklässler Raphael Luft den ersten Platz im Landkreis
Spektakuläre Guerillaaktion: Günter Wallraff paddelte nach Nonnenwerth (Kölner Stadt-Anzeiger, 25.05.2022)
Remagen – Mit einer spektakulären Guerillaaktion hat ein prominenter Unterstützer seine Solidarität mit dem von der Schließung bedrohten Inselgymnasium Nonnenwerth bekundet. Wie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ aus dem Schulumfeld erfuhr, hat sich der Kölner Investigativjournalist Günter Wallraff am Dienstagvormittag mutmaßlich unerlaubt Zutritt zur Schule verschafft und anschließend in der Aula ein
Spektakuläre Aktion: Günter Wallraff paddelt nach Nonnenwerth (Rhein-Zeitung 27. Mai 2022)
Weiterhin gibt es prominente Unterstützung für die Schüler und Lehrer des Privatgymnasiums Nonnenwerth zum Erhalt ihrer Schule. Am Mittwochvormittag ist Günter Wallraff (79) heimlich auf die Schulinsel übergesetzt, um sich dort mit den Schülern und Lehrern zu solidarisieren – und das, wie es sich für einen prominenten Investigativjournalisten gehört, mit
Nonnenwerther Filmschaffende präsentieren Blockbuster des Jahres: „Gebrüder Grimms Rotkäppchen“
Die Schülerinnen und Schüler der Nonnenwerther Film- und Foto-AG (Klasse 5-7) von Herrn Ahlhaus haben keine Kosten und Mühen gescheut und präsentieren voller Stolz ihren Stop-Motion-Blockbuster „Rotkäppchen“. Viel Freude damit! Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte
Ethisch verantwortungsvoll ökonomisch handeln: Nonnenwerther mit Zertifikat „Wirtschaft und Ethik“ ausgezeichnet
Wie kann man ökonomisch erfolgreich und zugleich ethisch verantwortungsvoll handeln? In den vergangenen beiden Jahren setzten sich 16 Schülerinnen und Schüler des Franziskus Gymnasium Nonnenwerth und des Raiffeisencampus Dernbach in mehreren Wochenendseminaren – über ihr normalen Unterrichtsverpflichtungen hinaus – auseinander. „Arbeit und Glück“, „Reichtum und Moral“ sowie „Digitale Plattformen und